Per GUI können die geeigneten Router und aktiven Strahler eingestellt, updated und flashed werden, solange sie sich in einem definierten Zustand befinden (Neuware) und die Softwarefamilie beibehalten wird. Hierfür wird i.d.R. die System-Seite benutzt und „Firmware-Update“ gewählt.
Beschreibungen zu den einzelnen Geräten folgen.
Wenn es Probleme mit dem Update per GUI gibt, können die meisten Geräte per Telnet-Zugang mit neuer Firmware bestückt werden. Hierzu muss per Telnet ein Zugang hergestellt werden, ein Passwort für Root erstellt werden, der SSH-Server gestartet werden und per SCP die Software ins öffentliche Verzeichnis (/tmp) hochgeladen werden. Danach kann ein Sysupgrade durchgeführt werden.
Genaue Beschreibungen zu den Details und den einzelnen Geräten folgen.
Einige Geräte von TP Link lassen sich per TFTP flashen. Die Einstellungen für die verschiedenen Geräte sind leicht unterschieldich und können im OpenWRT-Wiki nachgelesen werden.
Wenn alle Stricke reißen und die Geräte sich weigern, das Softwarerelease zu akzeptieren („abstürzen“), können die meisten per _interner_ serieller Schnittstelle, dem Programm 'minicom' und einem tftp-Upload der passenden Software (ggf. original Firmware) wieder in einen geordneten Zustand versetzt werden. Danach kann man dann entscheiden, ob man wieder über das GUI einstellen oder erst flashen will.
Genau Beschreibungen zu den Details und den einzelnen Geräten folgen.