Der Freifunk Harz e.V. ist stolz auf seinen jüngsten Erfolg. Am Dienstag, dem 13.08.2015 ging der 100. Freifunk-Knoten der Region ans Netz.
Das Prinzip Freifunk ist simpel – freies, drahtloses Internet, ohne Registrierung, zeitliche Begrenzung und sonstige Limitierungen.
Aufgrund technischer und rechtlicher Gegebenheiten haften Anbieter von Freifunk-WLAN nicht.
„Freifunk“ ist eine deutschlandweite Bewegung für freie digitale Infrastruktur. Es existieren über 15.000 solcher Freifunk-Knoten in ganz Deutschland. Mit viel ehrenamtlichem Engagement möchte der Freifunk Harz e.V. ein Stück digitale Willkommenskultur in der Harzregion schaffen.
In Ballenstedt ging im Rahmen eines Vereinstreffens im „Kleinen Gasthof“ der Knoten Nummer 100 an das Netz. Nach gerade einmal 48 Tagen ist dies ein großer Erfolg. Spitzenreiter in der Freifunk-Versorgung ist aktuell die Welterbestadt Quedlinburg. Dort steht an über 65 Orten freies WLAN zur Verfügung.
Bei der Initiative „Freifunk Harz“ werden handelsübliche WLAN-Router entsprechend modifiziert, sodass das Senden und Empfangen von Daten ohne Passwort ermöglicht wird. Diese „Freifunk-Router“ werden dann von Privatleuten sowie von Gewerbetreibenden und Gastronomen an deren Internetverbindung angeschlossen. Wieviel Bandbreite der Anbieter von seinem eigenen Anschluss über den Freifunk-Router zur Verfügung stellt, also wie schnell das Internet für Freifunk-Nutzer an seinem Standort letztendlich sein wird, entscheidet er dabei selbst. Abgesehen vom Stromverbrauch entstehen keine weiteren monatlichen Kosten.
Der Freifunk Harz e.V. wird vom ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder, Mitgliedsbeiträgen und Spenden getragen. Ein kompatibler Router kostet 15-60 €, je nach benötigter Leistung.
Eine Anleitung zum Aufstellen eines Freifunk-Knotens, eine Karte mit den 100 Freifunkknoten und weitere Infos finden Sie auf dieser Webseite.