Router und Access Points benutzen in der Regel einen der drei überlappungsfreien Kanäle 1, 6 oder 11. Durch die Nutzung von Kanal 2 werden andere WLAN-Netze gestört, die die Kanäle 1 und 6 benutzen.
Warum benutzt Freifunk Harz nicht einen der Standardkanäle um die Beeinträchtigung anderer WLAN-Netze möglichst gering zu halten?
Hallo Tom,
vermutlich meinst Du mit Museumsware IEEE 802.11b Geräte, wodurch sich das Problem durch die genutzte Kanalbreite von 22MHz noch verstärken würde.
Die habe ich persönlich zwar nicht mehr in Betrieb, die meisten Geräte unterstützen diesen Standard jedoch noch als Fallback und auch zwecks Abwärtskompatibiliät zu älteren Clients.
Mir ist nicht entgangen, dass bei einem WLAN nach IEEE 802.11g/n mit OFDM auch eine 1-5-9-13 Kanalbelegung möglich ist. Dies kommt in der Praxis jedoch selten zum Einsatz, da die meisten Router (auch die neuesten) per Default auf einen der Standardkanäle 1-6-11 voreingestellt sind. Egal welchem Schema man folgt, Kanal 2 ist zumindest in keinem davon zu finden. Auch OFDM ändert daran nichts weil diese Modulation immer noch auf einem 20 MHz Kanalschema beruht.
Die gegenseitige Beeinträchtigung von WLAN Netzen wirst Du sicher nicht leugnen und diese ließe sich nunmal durch Auswahl eines Standardkanals so gering wie möglich halten.