Router und Access Points benutzen in der Regel einen der drei überlappungsfreien Kanäle 1, 6 oder 11. Durch die Nutzung von Kanal 2 werden andere WLAN-Netze gestört, die die Kanäle 1 und 6 benutzen.
Warum benutzt Freifunk Harz nicht einen der Standardkanäle um die Beeinträchtigung anderer WLAN-Netze möglichst gering zu halten?
Hallo Steffen,
wer ist denn die Community von der diese Vorgabe stammt?
In Deutschland haben die einzelnen WLAN-Kanäle einen Frequenzabstand von jeweils 5MHz zueinander. Gefunkt wird mit mindestens 20 MHz, so dass immer auch die 2 benachbarten Kanäle mitbenutzt werden.
WLAN-Netze stören sich ja bekanntermaßen gegenseitig. Deshalb gibt es bei der Auswahl der Kanäle eine Konvention: Es werden nur die überlappungsfreien Kanäle 1,6 und 11 benutzt.
Es gibt eigentlich keinen sinnvollen Grund einen anderen Kanal zu verwenden. Benutzt trotzdem jemand einen anderen Kanal, z. B. Kanal 2, werden dadurch nämlich gleich 2 Standardkanäle, in diesem Fall 1 und 6 gestört. Für andere WLAN-Netze bleibt damit nur noch Kanal 11.
Die Beeinträchtigung ergibt sich natürlich nicht nur für Freifunk sondern auch für jedes andere WLAN-Netz, das sich mit Freifunk überschneidet. Und das werden ja täglich mehr. Freifunk Harz sollte deshalb auf einen Standardkanal wechseln.