Ja, dies ist möglich.
Ich empfehle dir, folgende Anleitungen/Informationen anzuschauen:
https://freifunk.net/blog/2014/08/wlan-ohne-stromkabel-freifunk-fuer-die-insel/
http://blog.michiwend.com/2013/11/24/solarfunk-autarker-freifunk-router/
https://wiki.freifunk.net/Solar_powered_router
https://wiki.freifunk.net/Solar-Router
Einen schönen Advent,
Corvin S.
Kläre folgende Fragen:
Wie hoch ist die Leistungsaufnahme des Richtstrahlers/Routers?
Reicht einer, oder benötigst Du zwei davon für eine Weiterleitung?
Mit welcher Betriebsspannung laufen die Geräte? Für PoE-Geräte gibt es z.B. Injektoren, die mit einem externen Netzteil versorgt werden, das 12V, 2A liefert und einen Step-Up-Wandler enthält.
Bei zwei Geräten, die zusammen im Mittel 30W benötigen, kannst Du dir also die benötigte Pufferarbeit (Wattstunden, Ampèrestunden) ausrechnen bei einer mittleren Sonnenwahrscheinlichkeit von 4-8 Stunden am Tag. Daraus kannst Du dir dann die benötigte Größe der Solarpanel (mehrere in leicht unterschiedliche Richtugnen ausgerichtete sind in DE günstiger, oder ein nachgeführtes…) ausrechnen, um die Pufferbatterie in den 4-8 Stunden wieder aufladen zu können und außerdem die aktiven Richtantennen zu speisen.
Unter Verwendung einer Autobatterie 12V (_keine_ Lastwagen-Batterie, die hälten nicht so lange!) benötigst Du ca. 60-80 Ah. Die Solarpanels müssen folglich nach dem Laderegler ca. 20A liefern können bei 14,4V Nutzspannung (Ladeschwelle der Batterie).
So, nun kannst Du die große Müllhalde nach geeigneten Komponenten absuchen. Du wirst auf einen Gesamtpreis für die Anlage von ca. 1.200 Minimum kommen. Und vergiss nicht, auch „Versicherung“ einzutippen. Derartige Anlagen (unbeaufsichtigt) sind nicht ohne Begehrlichkeit.
Die Batterie wird ungefähr 600-1000 Ladezyklen überleben, je nachdem, wie gut sie ist. Du musst sie also ca. alle zwei Jahre tauschen.
Eine Bitte:
Wenn Du Komponenten gefunden hast, poste hier die Links darauf.