- Einen Router kannst du irgendwo kaufen. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, deshalb verkaufen wir keine Technik.
- Achte beim Kauf darauf, ob das Gerät überhaupt unterstützt wird. Am besten schaust Du hier nach, wenn Du Dir unsicher bist. Wir empfehlen diese Geräte.
Diese Anleitung gibt es auch als Videos: Installation und Einrichtung
1. Firmware installieren
Schraube die Antennen (2) auf die Gewindestecker des Routers (1). Schließe danach den Router mit dem Netzteil (3) an eine Steckdose an.
Anschließend verbindest Du den Router mit dem LAN-Kabel (4) mit Deinem Computer über eine der gelben Buchsen.
1.2 Firmware herunterladen und installieren
Wir unterstützten verschiedene Routermodelle. Zunächst musst Du prüfen, welche Firmware Du benötigst. Wichtig ist der Router-Typ (1) und die Hardware-Version (2). Beide Informationen findest Du auf der Rückseite Deines Geräts.
Die entsprechende Firmware findest Du dann unter: https://fw.harz.freifunk.net/
Normalerweise ist stable das richtige Verzeichnis. Darin findest du widerum zwei Ordner, einen für die Erstinstallation und einen für die Aktuallisierung. Installierst Du die Freifunk-Firmware zum ersten mal, dann lade die Firmware für die Erstinstallation (factory) herunter.
Schalte nun den Router ein und rufe nach ca. 2 Minuten die Adresse http://192.168.0.1 in Deinem Browser auf. Es erscheint eine Anmeldemaske, die nach Benutzername und Passwort fragt.
Hier gibst Du als Benutzername admin und als Passwort ebenfalls admin ein, wenn du ein Gerät von TP-Link gekauft hast. Bei anderen Routern stehen die Daten in der Anleitung oder auf dem Karton.
Wähle auf der neuen Seite im linken Menü den Eintrag System Tools und anschließend Firmware Upgrade. Danach sollte die Seite ähnlich wie die nachfolgende Grafik aussehen.
Über die Schaltfläche “Browse…” kannst Du nun die Firmware auswählen, die Du eben heruntergeladen hast. (Wahrscheinlich zu finden im Ordner Downloads mit der Endung .bin) Nachdem Du bestätigt hast, dass die Firmware installiert werden soll, startet der Prozess.
Trenne ab jetzt auf keinen Fall die Stromversorgung des Routers. Sonst schlägt die Installation fehl und du musst basteln.
Nachdem die Firmware fertig eingespielt ist, startet der Router neu. Dass der Router neu startet, erkennst Du auch am Blinken der Lämpchen an Deinem Router. Zuerst blinken alle Lämpchen wild, dann gehen sie aus.
Wenn danach das Lämpchen mit dem Zahnrad gemütlich vor sich hin blinkt, ist der Router im Config-Mode angekommen.
Jetzt ist der Router nicht mehr unter der angegeben Adresse sichtbar und eine Fehlermeldung erscheint. Das ist gut so. Denn nun läuft nicht mehr die alte Firmware, sondern die neue, tolle Freifunk Firmware auf deinem Router.
Router konfigurieren
Gib zunächst die Adresse http://192.168.1.1 in Deinen Browser ein. Du solltest anschließend eine Seite erhalten, die wie folgt aussieht:
Zunächst legst Du den Namen dieses Knotens fest. Du kannst hier einen beliebigen Namen wählen. Viele Freifunker nehmen den Namen der Straße, oder des Geschäftes wo der Router steht. Es ist gut, wenn der Name mit dem Kürzel deiner Stadt beginnt (z.B. QLB_ für Quedlinburg, BAL_ für Blankenburg etc.).
Bitte setze auch den Haken bei Firmware automatisch aktualisieren. Damit erlaubst Du uns die Firmware automatisch zu installieren, wenn wir eine neue Version veröffentlichen. Der Vorteil für Dich: Du brauchst Dich um nichts mehr zu kümmern!
Mesh-VPN aktivieren sorgt dafür, dass Du Deinen Internetanschluss teilst. Stecke dazu, nach dem du mit der Konfiguration fertig bist, in die blaue Buchse (WAN) ein Kabel zu deinem Internet-Router. Bei dem Internet-Router muss das Kabel in den gelben Port gesteckt werden.
Dein Gerät stellt eine verschlüsselte Verbindung über Deinen Freifunk-Router mit dem Freifunk-Server (Gateway) her. Wenn Du die Möglichkeit dazu hast, dann nutze diese Option bitte. Das Gateway verbindet Deinen Freifunk-Router dann mit dem Internet und dem Teil des Freifunk-Netzwerks, der nicht direkt über Funk erreichbar ist. Solltest Du diese Option nicht aktivieren, kann Dein Router nur mit anderen Router kommunizieren, die er direkt in deiner Nachbarschaft über WLAN erreichen kann. Der Zugang zum Internet ist dann nur möglich, wenn mindestens ein Router in der Nähe ist, worüber Internet zur Verfügung steht.
Du hast hier auch die Möglichkeit, die für den Freifunk-Router zur Verfügung gestellte Bandbreite zu begrenzen. Setze dafür die Haken bei Mesh-VPN Bandbreite begrenzen. Anschließend erscheinen zwei neue Felder:
Wenn Du einen gängigen Internetanschluss mit einer hohen Geschwindigkeit hast, brauchst Du diese Option nicht zu aktivieren. Dein Router wird im täglichen Betrieb nicht besonders viel Deiner Bandbreite beanspruchen.
Solltest Du trotzdem eine Begrenzung eintragen wollen, dann setze den Haken und trage in die neuen Felder die gewünschten Limits ein. (in kbit/s)
Solltest Du Dir unsicher sein, dann melde dich ruhig bei uns.
Wir bieten eine Karte an, in der alle Freifunk-Knoten eingetragen sind. Somit kannst Du und jeder andere Nutzer des Freifunk-Netzes immer sehen, wo aktuell ein Knoten zu finden ist. Um diese Karte anbieten zu können, benötigen wir die Koordinaten Deines Knotens.
Du musst diese Koordinaten nicht angeben, aber es würde uns sehr helfen.
Anschließend klickst Du auf fertig. Es erscheint eine neue Seite, die wie folgt aussieht:
Damit Dein Gerät eine sichere Verbindung zu dem Gateway herstellen kann, benötigen wir die Zeichenfolge im gelben Kästchen (ee3a47…).
Schreibe dazu eine Mail mit dem Code an: key@harz.freifunk.net
Du brauchst nicht mehr als den Code schreiben. Als Betreff nimm am besten Schlüssel Eintragung.
Damit ist die Registrierung abgeschlossen und du kannst deinen Freifunk-Router nun in Betrieb nehmen. Stelle ihn ans Fensterbrett oder so.
Nun kannst du den Router ans Internet anschließen. Dazu musst du das LAN-Kabel auf der Rückseite deines Routers umstecken: Bisher hattest du das Kabel in der gelben Buchse. Jetzt muss es in die blaue. Verbinde dann noch das andere Ende des Kabels mit deinem Internet-Router und dein neuer Freifunk-Router ist am Netz.
Nach 20 Minuten sollte Dein Knoten als grüner Punkt auf der Karte zu sehen sein. Wenn zusätzlich noch eine Verbindungslinie zu einem anderen Knoten zu sehen ist, dann mesht dein Router mit einem oder mehreren anderen Freifunk-Routern.
Wenn du einen schicken Freifunk-Aufkleber haben möchtest, und Flyer um deine Nachbarn auf das Netz aufmerksam zu machen, fülle einfach das Bestellformular aus.
Einstellungen ändern
Willst Du die Konfiguration (wie Koordinaten oder Name) Deines Routers später ändern, musst Du in den Configmode wechseln. Wenn du im Configmode bist, ist der Router auf allen LAN Ports (Gelbe Buchsen) erreichbar.
Nun wie kommst Du in den Configmode?
Schalte den Router ein und warte bis er gestartet ist, dies dauert je nach Modell bis zu 2 Minuten. Ist der Router komplett eingeschaltet und betriebsbereit, blinkt die Lampe bei dem WLAN-Symbol.
Der Router kann nun in den Configmode versetzt werden, indem die QSS oder RESET Taste, auf der Rückseite des Gerätes, mindestens 5 Sekunden lang gedrückt wird. Im Zweifel die Taste einfach so lange halten bis die Lampen des Routers einmal gemeinsam aufleuchten.
Dann dauert es kurz, und du kannst via http://192.168.1.1 auf den Router zugreifen.
-> Weitere Hinweise zu diesem Config-Mode findest du in unserem Wiki.
Text vom Freifunk Hochstift, CC-BY-SA, teilweise auf den Harz angepasst