400ster freier WLAN Hotspot von Freifunk Harz

Der Freifunk Harz e.V. ist stolz auf seinen jüngsten Erfolg. An diesem Wochenende ging der 400. Freifunk-Knoten in der Harzregion online. Spitzenreiter in der Freifunk-Versorgung ist aktuell die Welterbestadt Quedlinburg. Dort steht an 190 Orten freies WLAN zur Verfügung. Weitere Städte mit guter Netzabdeckung sind Bad Suderode, Ballenstedt, Blankenburg, Braunlage, Sankt Andreasberg, Thale, Weddersleben, Wernigerode.

 

Das Prinzip Freifunk ist simpel – ein freies, drahtloses Gemeinschaftsnetzwerk, ohne Registrierung, ohne zeitliche Begrenzung und ohne sonstige Limitierungen. Viele Knotenbetreiber stellen zudem ihren Internetzugang zur Verfügung und ermöglichen Anderen somit auch den Zugang zum kommerziellen Internet. Freifunk-Netze sind Bürger-Netze. Aufgrund technischer und rechtlicher Gegebenheiten haften die Anbieter von Freifunk-WLAN nicht. Viele Bürger und Gewerbetreibende haben den Vorteil für Ihre Mitbürger und den Tourismus erkannt und unterstützen das Projekt.

 

404 Knoten

Karte der 404 Knoten.

 

 „Freifunk“ ist eine deutschlandweite Bewegung für freie digitale Infrastruktur. Für Freifunk werden preiswerte, handelsübliche WLAN-Router mit einer speziellen Software ausgestattet, sodass das Senden, Empfangen und Weiterleiten von Daten im Netzwerk gleichzeitig ermöglicht wird. Der Zugang zum Netz ist dabei frei und erfordert keine Anmeldung. Diese „Freifunk-Router“ werden von Privatleuten, Gewerbetreibenden und Gastronomen aufgestellt und wenn möglich, an deren Internetverbindung angeschlossen. Wieviel Bandbreite der Anbieter von seinem eigenen Anschluss über den Freifunk-Router zur Verfügung stellt, also wie schnell das Internet für Freifunk-Nutzer an seinem Standort letztendlich sein wird, entscheidet er dabei selbst. Für die Teilnehmer des Systems entstehen keine laufenden Kosten. Deutschlandweit existieren schon über 26.000 Freifunk-Knoten.

 

Der Verein Freifunk Harz e.V. besteht seit 10 Monaten und zählt derzeit 25 Mitglieder, sowie viele aktive Unterstützer. Mit viel ehrenamtlichem Engagement schafft der Freifunk Harz e.V. zudem ein Stück digitale Willkommenskultur für alle Gäste in der Harzregion. Auf diese Weise  wurde z.B. auch die Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber in Quedlinburg und Almsfeld mit freiem WLAN versorgt. Die Flüchtlinge im Wohnheim sind sehr dankbar für die Möglichkeit, über das Freifunk-WLAN-Netz zu kommunizieren und sich informieren zu können.

 

Der Freifunk Harz e.V. wird vom ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder, Mitgliedsbeiträgen und Spenden getragen und freut sich auf zusätzliche aktive Mitglieder, Fördermitglieder und Spenden.
Eine Karte mit den 400 Standorten der Router und weitere Infos finden Sie auf dieser Webseite.

 

Die Mitglieder des Freifunk Harz e. V. bedanken sich an dieser Stelle ganz besonders bei allen Unterstützern.

 

Zusammenfassung

 

Der gemeinnützige Freifunk Harz e.V. hat am 25. Januar. 2016 den 400sten freien WLAN-Zugang aufgestellt. Das Netz kann kostenfrei und ohne Registrierung genutzt werden. Ziel ist ein flächendeckendes WLAN-Netz in der Region.

3 Gedanken zu „400ster freier WLAN Hotspot von Freifunk Harz

  • das tönt ja genial! Ich reise übermorgen nach Quedlinburg und bin sehr gespannt auf das Freifunk Netz!
    <3 Dank im Voraus aus der Schweiz!!

  • na det find ich ja super und wann komm das in mansfeld südharz u besonders für sangerhausen. gr an alle 🙂

    • In Sangershausen sind wir in intensiven Gesprächen mit der Stadtverwaltung. Sieht gut aus.

      Ansonsten: Freifunk ist immer da, wo jemand einen Router aufstellt. Jeder kann mitmachen.

Kommentare sind geschlossen.